Füllungen

<🖶

🦷 Zahnärztliche Füllungen – Informationen, Arten & Ablauf

Zahnärztliche Füllungen gehören zu den häufigsten Behandlungen in der modernen Zahnmedizin. Sie dienen dazu, kariöse Defekte (Löcher) im Zahn zu reparieren und die natürliche Form und Funktion des Zahns wiederherzustellen.

Was ist eine Zahnfüllung?

Eine Zahnfüllung ersetzt verloren gegangenes Zahnmaterial, das durch Karies oder kleinere Frakturen zerstört wurde. Ziel ist es, den Zahn zu verschließen, Schmerzen zu beseitigen und weiteren Schäden vorzubeugen.

Gründe für eine Füllung:

- Karies (Zahnfäule)
- Abgebrochene oder gesplitterte Zähne
- Verschleiß durch Zähneknirschen oder Säureeinwirkung
- Ersatz alter, defekter Füllungen

Arten von Zahnfüllungen

Je nach Material und Anwendungsbereich unterscheidet man:

1. Kompositfüllungen (Kunststoff)
Farbe: zahnfarben, kaum sichtbar
Haltbarkeit: ca. 10 Jahre
Vorteile: Ästhetisch, minimalinvasiv
Nachteil: Aufwändigere Verarbeitung

2. Zementfüllungen
Farbe: beige
Haltbarkeit: ca. 5 Jahre
Vorteile: kostengünstig
Nachteil: Sichtbar, kurze Haltbarkeit

3. Keramikinlays / -füllungen
Farbe: zahnfarben, hochästhetisch
Haltbarkeit: ca. 15 Jahre
Vorteile: langlebig, Biokompatibel, abriebfest, stabil bei größeren Defekten
Nachteil: Höhere Kosten, meist zahntechnische Anfertigung nötig
Keramische Versorgungen

4. Goldfüllungen / -inlays
Farbe: goldfarben
Haltbarkeit: über 15 Jahre
Vorteile: langlebig, sehr passgenau
Nachteil: Auffällig, teuer

Ablauf einer Füllungstherapie

Untersuchung und Diagnose
Betäubung des betroffenen Zahns (lokal)
Entfernung der Karies
Einbringen des Füllmaterials
Anpassung der Form und Höhe
Politur für glatte Oberfläche

Wie lange hält eine Zahnfüllung?

Die Lebensdauer hängt vom Material, der Größe der Füllung, dem Standort im Mund sowie der individuellen Mundhygiene ab. Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt verlängern die Haltbarkeit.

Kostenübernahme durch Krankenkassen

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für kleine selbstadhäsive Füllungen im Seitenzahnbereich und anteilig für Kompositfüllungen.
Privatversicherte erhalten je nach Tarif auch Leistungen für Keramik- oder Goldfüllungen.
Zuzahlungen bei hochwertigen Materialien (z.B. Keramik, Komposit, Gold) sind üblich.

Häufige Fragen (FAQ)

Ist eine Füllung schmerzhaft?
Nein, in der Regel erfolgt die Behandlung unter lokaler Betäubung und ist schmerzfrei.

Wie merke ich, dass ich eine Füllung brauche?
Häufig durch Zahnschmerzen, empfindliche Stellen oder sichtbare Löcher – aber auch durch Röntgenuntersuchungen beim Zahnarzt.

Kann eine Füllung ersetzt werden?
Ja, alte oder beschädigte Füllungen können entfernt und erneuert werden.

Fazit

Zahnfüllungen sind ein bewährtes Mittel, um kariöse oder beschädigte Zähne funktionell und ästhetisch wiederherzustellen. Die Wahl des richtigen Materials sollte individuell gemeinsam mit dem Zahnarzt getroffen werden.




Aktualisiert:20.08.2025, 21:33:57